Skip to main content

„Farbe ist ein Auslöser starker Wirkungen. Farbe ist ein Faktor unserer Existenz.“ – Le Corbusier

Oftmals werden Wohnungen oder ganze Häuser durchgängig in einer weißen Farbe gehalten. Die Bewohner sorgen mit Dekoration und verschiedenen Textilien für Farbe in ihren vier Wänden.  Eine Wandfarbe lässt sich nicht so leicht ändern wie vielleicht ein Kissen für die Couch. Viele vergessen dabei, dass die Farbe der Wand der Grundbaustein für ein stimmiges Wohngefühl ist. Heutzutage sind Naturtöne mehr im Trend. Diese sind zeitlos und fügen sich schlicht und dennoch charmant in das Gesamtbild ein. Wird die Wandfarbe eher weißlich gehalten, sind Möbelstücke und Textilien wichtig, um das richtige Gefühl entstehen zu lassen. Sie wissen nicht genau, welche Farben miteinander kombinierbar sind? Darum geht es in unserem heutigen Blogbeitrag.

Le Corbusier

Wichtig sind nicht nur die Möbel oder Küchen in Ihrem Haus, sondern auch das perfekte Farbkonzept. Angelehnt an Charles-Édouard Jeanneret, auch bekannt als Le Corbusier, lassen sich verschiedene Farbschemata planen. Der französische Architekt mit schweizer Wurzeln erlernte neben der Architektur auch die Malerei und das Designen von Möbeln.

Die 63 Farben

Er erschuf das Prinzip der Polychromie Architecturale. Dieses Konzept besteht aus 63 Farben und wird in 9 Gruppen unterteilt. Auch die Farben selbst wurden von Le Corbusier in den Jahren 1931 und 1959 erschaffen. Der wichtigste Aspekt des Schemas, ist die Kombinierbarkeit der Farben. Jede einzelne Farbe aus jeder einzelnen Gruppe ist miteinander kombinierbar. So werden negative Wirkungen direkt ausgeschlossen und falsche Kombinationen sind fast nicht möglich. Die Kombinationen wirken so modern und clean. Hierbei geht es selbstverständlich nicht nur um Wandfarben. Nützlich ist das Thema auch für Textilien, Böden und den Rest der Einrichtung. Wie Sie bei der folgenden Küche sehen können, wurde mit 2 Hauptfarben gearbeitet. Eine Naturfarbe ist dabei als das Holz zu verstehen. Holz steigert das Gefühl des Wohnens um ein Vielfaches und in Kombination mit der Farbe der Küche wirkt das Gesamtbild stimmig.

Kontraste sind gegeben und werden in das Gesamtbild integriert. Neonfarben finden sich 2021 weniger in den Konzepten. Ein wichtiges Stichwort lautet hier: Augenschonend. Ein richtig gewähltes Farbkonzept verhält sich so unauffällig, dass es erst beim zweiten Blick so richtig auffällt. Gewollt ungewollt stimmig wirken so die Wohnbereiche. Gerade nach so einem turbulenten und nervenaufreibenden Jahr wie 2020, soll es in diesem Jahr etwas ruhiger werden. Der sichere Hafen, an dem man noch mehr Zeit verbracht hat, ist verstärkt in den Fokus der Menschen gelangt. Das eigene Zuhause ist noch wichtiger geworden.

Farrow&Ball

Neben dem Farbschema von Le Corbusier beschäftigen wir uns außerdem mit Farbpaletten von Farrow&Ball. Hier kommt bereits mehr Farbe ins Spiel und wer es eher modern und romantisch will, ist hier richtig. Das Unternehmen Farrow&Ball arbeitet mit 132 Farbtönen welche tatsächlich feuchtigkeitsbeständig und abwischbar sind. Diese beiden Faktoren sind nicht nur in einer Küche praktisch. Ein weiterer Aspekt der Farben ist die Veränderung je nach dem wie das Licht fällt. Spielerisch leicht passen sie sich an und sorgen immer für die richtige Stimmung. Bereits seit 1946 arbeitet das Unternehmen daran, immer am Zahn der Zeit zu bleiben und sieht Hochwertigkeit als oberstes Ziel.

Quelle: https://www.farrow-ball.com/de/inspiration-fuer-raeume/inspiration-kuche

Falls Sie sich nun am Ende unserer Reise fragen „Wie entscheide ich mich für die richtigen Farben in meinem Zuhause?“ Hier helfen wir Ihnen sehr gerne. Beide Varianten der Farbplanung befinden sich auf einem High-End Level und stechen aus dem Mainstream hervor. Lassen Sie sich von den 2 verschiedenen Farbwelten und Konzepten inspirieren und schnell werden Sie merken, wie wichtig die richtige Wandfarbe ist.

In unseren Referenzen können Sie sehen, was bisher von uns geplant wurde.

Sehen Sie sich das Farbkonzept in dieser Küche an:

Leave a Reply