Logo Kizil Interior Services

Wabi Sabi – Das Unvollkommene

zuletzt aktualisiert am 11.04.2020

3 Min. Lesedauer

Quelle: Unsplash

Das Konzept des Wabi Sabi aus Japan betont die Schönheit durch Unvollkommenheit, Vergänglichkeit und Einfachheit. Es steht im Gegensatz zur westlichen Vorstellung von Perfektion und akzeptiert Fehler als natürlichen Teil des Lebens. In der japanischen Kultur findet sich Wabi Sabi in der Kunst, Architektur und Gärten wieder. Es fördert die Wahrnehmung von Ästhetik und Schönheit auf eine authentische und natürliche Weise.

Harmonie durch Unvollkommenheit.

Bereits in unserem letzten Blogbeitrag ging es um das Land Japan. Neben der Teppanyaki Kunst und der Erfindung des Sushis stammt auch das Wabi Sabi Konzept aus Japan. Nun fragen Sie sich sicherlich, was dieser Begriff, der ein wenig erfunden klingt, eigentlich ist. Die japanische Kultur und Philosophie hat eine individuelle Ideologie der Schönheit und der Wahrnehmung von Schönheit und Ästhetik in der Welt. Dieses einzigartige Konzept nennt sich Wabi Sabi.

Oftmals denken wir, dass Dinge wirklich vollkommen sein müssen, um perfekt zu sein. Die Wabi Sabi Ansicht sieht dies allerdings anders. In jedem unvollkommenen Aspekt in der Natur kann Schönheit gefunden werden. Die Grundlage ist hierbei im Buddhismus zu finden und kann daraus abgeleitet werden. Die buddhistischen Lehre beschreibt 3 verschiedene Existenzmerkmale. Diese sind: Vergänglichkeit, Leiden und die Leere oder Abwesenheit von Selbstnatur.

In unserer westlichen Welt muss meistens alles perfekt verlaufen und kann dann erst vollkommene Schönheit erreichen. Durch die immer höheren Ansprüche ist dieser Zustand mittlerweile fast unerreichbar. Dadurch wird die Idee der natürlichen Schönheit stark verzerrt und Fehler werden nicht mehr akzeptiert. Wabi Sabi gestattet aber genau das. Fehler sollen angenommen werden und Unvollkommenheit ist angesehener als die pure Perfektion.

Die Wabi Sabi Kultur

Auch im Bereich der Kunst und Kultur findet sich in Japan Wabi Sabi. Sowohl in der Architektur als auch in japanischen Gärten leben die Menschen das unvollkommene Prinzip. Gebäude in Japan strahlen den Einfluss des Konzeptes aus. So entsteht ein Gefühl von Komfort und Einfachheit. Kunden streben oftmals die Perfektion in der Symmetrie an. Asymmetrische Elemente sind allerdings nötig damit die Symmetrie überhaupt erst zum Vorschein kommt und wahrgenommen werden wird.

Quelle: Unsplash

Bedeutung von Wabi + Sabi

Betrachtet man die beiden Worte genauer, wird auch die Bedeutsamkeit klarer. Wabi beschreibt die Seite der Vergänglichkeit, Einfachheit und der Unvollkommenheit. In Kontrast dazu steht Sabi für die Wirkung der Zeit auf eine Substanz oder ein Objekt. Zusammen bilden die Worte dann die ästhetische Wertschätzung der Fehler, des Alterns und der Schönheit. Im architektonischen Sinn, wird hier der Fokus auf rohe Texturen und die Einfachheit der Natur gelegt, anstatt beim Versuch zu scheitern, alles perfekt zu machen. Es wird also deutlich, dass das japanische Konzept eher gegen die westliche Ansicht und Einstellung arbeitet und für viele abschreckend wirkt. Nimmt man Wabi Sabi allerdings an, kann die eigene Wahrnehmung über Ästhetik und Schönheit verändert werden und dadurch das Leben erleichtert werden.

Quelle: Unsplash

Wabi Sabi findet sich mittlerweile in vielen Bereichen des Lebens wieder und auch auf Pinterest gibt es sehr viel Input dafür. Das Konzept betont mit natürlicher Authentizität das natürlich Gewachsene, das von Hand Hergestellte, das Persönliche, das Eigene. Indem wir uns über flüchtige Trends hinwegsetzen und stattdessen hochwertige, zeitlos schöne Lieblingsstücke finden, die uns unser Leben lang begleiten, nähern wir uns unserem wahren, echten, eigenen Stil an und kommen auf diesem Weg in den Genuss, uns zu Hause zu fühlen. Wenn Sie Wabi Sabi in Ihrem Wohnkonzept einbauen möchten, helfen wir Ihnen durch unsere dedizierte Planung sehr gerne! Das folgende Bild zeigt, wie die Symmetrie der Schubladen der Kücheninsel erst durch ein asymmetrisches Element wahrgenommen wird.

Sehen Sie sich diese Küche an:

AUTOR

Autorenbeschreibung