Küchenplanung: Wo Funktion auf Design trifft

zuletzt aktualisiert am 24.03.2025

8 Min. Lesedauer

Über die unschlagbare Synergie von Interior Design und Küchenfachplanung.

Kizil Interior Services_Blogbeitrag_Küchenplanung_Beitragsbild

Quelle: eigene Aufnahme

In einer Welt, in der das Zuhause immer mehr zum persönlichen Rückzugsort wird, gewinnt ein Raum besondere Bedeutung: die Küche. Längst hat sie ihre Rolle als rein funktionaler Arbeitsbereich hinter sich gelassen und sich zum wahren Herzstück des Hauses entwickelt. Doch wie gelingt die perfekte Küchenplanung, die sowohl ästhetischen als auch funktionalen Ansprüchen gerecht wird?

Die Küche – mehr als nur ein Raum zum Kochen

Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihren Lebensraum mit etwas ganz Besonderem aufwerten – einer neuen Küche. Für viele ist die Küche weitaus mehr als nur ein Raum zum Kochen und Essen. Sie ist ein Ort der Gemeinschaft, des Austauschs und der Begegnung.

Die moderne Küche hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Von einem abgeschlossenen, rein funktionalen Arbeitsraum hat sie sich zu einem offenen, multifunktionalen Lebensraum entwickelt. Hier werden nicht nur Mahlzeiten zubereitet, sondern auch Gespräche geführt, Hausaufgaben erledigt, Gäste empfangen und gemeinsame Zeit verbracht. Die Küche ist zum sozialen Zentrum geworden, in dem sich das Familienleben abspielt und Erinnerungen entstehen.

In der Küche kommen Menschen zusammen. Sie ist Bühne für gesellige Stunden sowie die Freude an gemeinsamen Mahlzeiten und hat eine große emotionale Bedeutung. Genau deshalb legen viele Menschen besonderen Wert auf eine sorgfältige und durchdachte Planung und Gestaltung ihrer Küche.

Die traditionelle Küchenplanung:
Funktion im Fokus

Wenn es um die Neugestaltung einer Küche geht, ist der erste Schritt häufig der Besuch eines Küchenstudios. Das Fachwissen von klassischen Küchenfachplanern umfasst funktionale Abläufe, technische Anforderungen sowie detaillierte Material- und Gerätekenntnisse, was für die Planung einer funktionalen Küche unerlässlich ist. Küchenfachplaner verdienen ihr Geld hauptsächlich durch den Verkauf ihrer eigenen Angebote und Produkte. Dadurch liegt ihr Fokus vor allem auf der optimalen Gestaltung und Ausstattung der Küche selbst.

Die Stärke dieser Herangehensweise liegt in der technischen Präzision. Sie wissen, wie Arbeitsabläufe optimiert werden können, welche Geräte sich für welche Anforderungen eignen und wie Stauraum am effizientesten genutzt wird. Sie kennen die neuesten technischen Entwicklungen und können zuverlässig kalkulieren, welche Materialien und Ausstattungsmerkmale im vorgegebenen Budget realisierbar sind.

Dennoch hat dieser Ansatz seine Grenzen. Die Perspektive der klassischen Küchenfachplanung endet oft an der Küchentür. Die Einbindung in den gesamten Wohnraum, stilistische Übereinstimmungen mit angrenzenden Bereichen und die ästhetische Gesamtwirkung stehen weniger im Fokus als die funktionalen Aspekte der Küchenplanung selbst.

Küchenfachplanung_Visualisierung

Quelle: eigene Darstellung

Der ganzheitliche Blick:
Der Ansatz der Interior Designer

Eine andere Perspektive bringen Interior Designer in die Küchenplanung ein. Ihr Ansatz ist weniger auf den isolierten Raum, sondern vielmehr auf das Gesamtkonzept ausgerichtet. Sie betrachten Räume ganzheitlich und haben nicht nur die Küche im Blick, sondern auch die angrenzenden Räume und deren harmonische Integration. Ihr Schwerpunkt liegt darauf, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und daraus maßgeschneiderte, stimmige Gesamtkonzepte zu entwickeln.

Interior Designer verdienen ihr Honorar in der Regel durch die Erstellung von detaillierten Ausschreibungsunterlagen, die es den Kundinnen und Kunden ermöglicht, vergleichbare Angebote einzuholen. Zusätzlich ermöglicht die Zusammenarbeit mit Interior Designern häufig Zugang zu besseren Konditionen und Einkaufsmöglichkeiten bei Herstellern und Lieferanten.

So gesehen richten Interior Designer ihren Blick auf das große Ganze. Sie verstehen die Küche als Teil eines Wohnkonzepts und berücksichtigen, wie dieser Raum mit anderen Lebensräumen interagiert. Farbkonzepte, Materialübergänge, Lichtführung und räumliche Zonierung stehen hier im Mittelpunkt.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt im Geschäftsmodell. Während Küchenfachplaner oft an bestimmte Hersteller oder Sortimente gebunden sind, arbeiten Interior Designer in der Regel unabhängig. Sie können aus einer breiten Palette von Optionen schöpfen und sind nicht darauf angewiesen, bestimmte Produkte zu verkaufen. Dies ermöglicht eine objektivere Beratung und eröffnet individuelle und unkonventionelle Lösungen, die im Standardsortiment eines Küchenstudios nicht zu finden sind.

Realisierung_Kizil-Interior-Services

Quelle: eigene Aufnahme

Die Synergie:
Wenn Fachwissen auf kreative Vision trifft

Was würde also geschehen, wenn man die technische Expertise der Küchenfachplanung mit der gestalterischen Vision des Interior Designs verbinden könnte? Warum nicht das Beste aus beiden Welten miteinander kombinieren?

Genau diesen Ansatz verfolgen wir bei Kizil Interior Design. Wir verbinden das technische Know-How und die Kompetenz der Küchenfachplanung mit dem kreativen und ganzheitlichen Ansatz des Interior Designs. Durch diese unschlagbare Synergie bieten wir unseren Kundinnen und Kunden nicht nur außergewöhnlich gut durchdachte Küchenlösungen, sondern binden die Küchenplanung in das Gesamtkonzept Ihres Wohnraumes ein.

Diese Verschmelzung bringt zwei enorme Vorteile mit:

Einerseits profitieren die Kundinnen und Kunden von der technischen Zuverlässigkeit und Funktionalität, die eine professionelle Küchenplanung garantiert. Arbeitsabläufe sind optimiert, Materialien fachgerecht ausgewählt sowie verarbeitet und die Ausstattung entspricht modernsten Standards.

Andererseits geht der Blick über den Tellerrand der reinen Funktionalität hinaus. Die Küche wird als Teil eines größeren Ganzen verstanden und gestalterisch in den Wohnraum integriert. Dadurch entstehen harmonische Übergänge, stimmige Farbkonzepte und ein durchgängiger Stil, der sich durch die gesamte Wohnung zieht.

KIS_Interior-Design-Mood

Quelle: eigene Aufnahme

Der ganzheitliche Prozess:
Vom Erstgespräch zur fertigen Küche

Eine erfolgreiche Küchenplanung, die beide Ansätze vereint, beginnt mit einer intensiven Auseinandersetzung mit den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Bewohnenden:
Welche Rolle spielt die Küche im Alltag?
Wird viel und aufwendig gekocht oder steht die soziale Interaktion im Vordergrund?
Wie sind die räumlichen Gegebenheiten und welche Verbindungen zu angrenzenden Räumen bestehen oder sollen geschaffen werden?

Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir ein Konzept, das sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigt. Dabei fließen sowohl praktische Überlegungen zu Arbeitsabläufen, Stauraum und technischer Ausstattung als auch gestalterische Ideen zu Materialien, Farben, Formen und Lichtführung in die Planung mit ein. So entstehen innovative Konzepte, die über Standardlösungen hinausgehen und vollkommen auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind.

KIS_Interior-Design-Mood

Quelle: eigene Aufnahme

Die emotionale Dimension:
Die Küche als Lebensmittelpunkt

Bei aller Planung und technischen Perfektion darf ein wesentlicher Aspekt nicht vergessen werden: Die emotionale Dimension einer Küche. Eine gut gestaltete Küche spricht nicht nur den Verstand an, sondern vor allem das Gefühl.

Wir von Kizil Interior Design lassen Orte entstehen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern emotional berühren und Ihren Alltag nachhaltig bereichern.

Eine Küche, die als echter Lebensmittelpunkt dient, lädt zum Verweilen, zum gemeinsamen Kochen und Essen, zum Austausch und zur Begegnung ein. Sie ist nicht nur ein Raum zum Arbeiten, sondern ein Ort, an dem Erinnerungen entstehen und gelebt werden – ein Ort, an dem man sich wohlfühlt.

Lassen Sie sich von dem ganzheitlichen Konzept dieser Wohnküche inspirieren:

AUTOR

Autorenbeschreibung

Pinterest
Pinterest
fb-share-icon
Instagram
Facebook